Het Reto-Romaans, ook wel gespeld als Rheto-Romaans, of Alpenromaans, is een taal of variëteit in de Zwitserse Alpen die behoort tot de Reto-Romaanse talen, binnen de grotere groep van de Romaanse talen. Het is de enige in Zwitserland gesproken taal die buiten dat land nergens officieel is.
Beantworten Sie hier die gesuchten Fragen. Top der richtigsten und nützlichsten Antworten werden kostenlos geteilt.
Was Ist Bündnerromanisch? – Alles was du wissen musst
-
Was genau ist Rätoromanisch?
Als rätoromanische Sprachen ? manchmal auch Alpenromanisch ? wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul). -
Wo spricht man Bündnerromanisch?
Rätoromanisch ist neben Deutsch und Italienisch eine Amtssprache im Kanton Graubünden. Auf nationaler Ebene ist es neben Deutsch, Französisch und Italienisch eine der vier Landessprachen der Schweiz. Seit 2001 dient Rumantsch Grischun auf Kantonsebene als romanische Amtssprache. -
Wie sagt man auf Rätoromanisch Hallo?
Wenn Sie den Kontakt zu den Einheimischen suchen, könnten ein paar Brocken Rätoromanisch wie z.B. «bun di» = guten Tag, «A revair!» = auf Wiedersehen, «a pli tard» = bis später oder «grazia fitg» = vielen Dank helfen. Quest artitgel è vegnì cundividì 5 giada(s). -
Wer Rätoromanisch?
Die Rätoromanen oder Bündnerromanen, oft auch einfach Romanen genannt, sind die im Schweizer Kanton Graubünden lebenden Angehörigen der Sprachgemeinschaft, die durch ihre angestammte romanische Sprache, das Bündnerromanische oder Rätoromanische, charakterisiert ist. -
Wie heisst Schweiz auf Romanisch?
die Provinz Rätien, die auch dem heutigen Gebiet Graubündens entsprach. «Rumantsch» ging aus der von Soldaten und Siedlern gesprochenen Mundart vermischt mit der Sprache der Einheimischen hervor. Bis ins 15. -
Was heisst schönen Abend auf Rätoromanisch?
«Guten Morgen, guten Abend & gute Nacht»: «Bun di, buna saira & buna notg (nodsch)». -
Was ist Patschifig?
Erleben Sie dank den «Patschifig»-Abteilen, was im Bündner Dialekt für gemütlich – friedlich steht, eine neue Form des entspannten Reisens. -
Wann sagt man Allegra?
Allegra (seltener und besonders im Oberengadin die adverbielle Form: ?allegramaing! ?) ist ein rätoromanischer Gruss, der in der Zeit zwischen frühem Vormittag und spätem Nachmittag gesprochen wird. Er kommt dort zur Anwendung, wo sich sozial gleichgestellte Personen begegnen. -
Wie schreibt man Patschifig?
Patschifig – das mittlere Päckli. Patschifig bedeutet im Bündner Dialekt gemütlich. Mit diesem feinen Päckli mit neun gut haltbaren, herzhaften Spezialitäten wie Nusstorte, Salsiz und Rahmkäse ist ein patschifiger Genuss garantiert. Dieses Päckli eignet sich besonders gut als Geschenk.
Top-Infos zu Was Ist Bündnerromanisch?
Bündnerromanisch – Wikipedia
- Zusammenfassung: Bündnerromanisch Rätoromanisch Gesprochen in Schweiz Sprecher ca. 60’000 (Volkszählung 2000)[1] LinguistischeKlassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Romanische Sprachen Rätoromanische Sprachen (?) Bündnerromanisch Offizieller Status Amtssprache in Schweiz (vierte Landessprache; auf Bundesebene nur im Verkehr mit rätoromanischsprachigen Einwohnern Amtssprache) Graubünden Sprachcodes ISO 639-1 rm ISO 639-2 roh ISO 639-3 roh Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher Rätoromanisch[2] oder einfach Romanisch genannt (Eigenbezeichnung surselvisch romontsch, Vallader, surmeirisch…
- Bewertung: 3.56 ⭐
- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndnerromanisch
Rätoromanische Sprachen – Wikipedia
- Zusammenfassung: Rätoromanische Sprachen Rätoromanische Sprachen Gesprochen in Italien, Schweiz Sprecher ca. 1.000.000 LinguistischeKlassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Romanische Sprachen Galloromanische[1] oder italoromanische Sprachen[2] Rätoromanische Sprachen Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – manchmal auch Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul). Die…
- Bewertung: 1.33 ⭐
- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4toromanische_Sprachen
Bündnerromanisch | Schweiz-Wiki – Fandom
- Zusammenfassung: Bündnerromanisch Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher Rätoromanisch[1] oder einfach Romanisch genannt – gehört zusammen mit dem Dolomitenladinischen und mit dem Friaulischen zu den rätoromanischen Sprachen, einer Untergruppe der romanischen Sprachen. Ob die rätoromanischen Sprachen eine genetische Einheit bilden – das Bündnerromanische also mit dem Dolomitenladinischen und dem Friaulischen genetisch näher verwandt ist…
- Bewertung: 2.35 ⭐
- Quelle: https://schweiz.fandom.com/de/wiki/B%C3%BCndnerromanisch
Bündnerromanisch – Schreibung, Definition, Bedeutung …
- Zusammenfassung: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Spracheübergreifende Bezeichnung für die im Schweizer Kanton Graubünden gesprochenen rätoromanischen (1) DialekteBeispiele: Im Bündner Südtal wird Jauer gesprochen, ein Dialekt der rätoromanischen Sprache, die ja im Kanton Graubünden neben Deutsch und Italienisch zu den Amtssprachen zählt. Das Bündnerromanische wird auch im Engadin, in Teilbereichen von Mittelbünden und anderen Gegenden…
- Bewertung: 2.9 ⭐
- Quelle: https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCndnerromanisch
Rätoromanische Sprache – Klexikon – das Kinderlexikon
- Zusammenfassung: Rätoromanische Sprache – Klexikon – das KinderlexikonEine Aufschrift an einem Haus in Graubünden, geschrieben in Romanisch: „Fai sco il sulegl: Tarmetta tes radis che scauldan e glischan els cors dils carstgauns da tard e marvegl.“ Das bedeutet auf Deutsch: „Mach es wie die Sonne: Schick deine wärmenden und scheinenden Strahlen von spät bis früh in die Herzen der Menschen.“…
- Bewertung: 4.74 ⭐
- Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/R%C3%A4toromanische_Sprache
Bündnerromanisch – Academic
- Zusammenfassung: Bündnerromanisch Rätoromanisch Gesprochen in Schweiz Sprecher ca. 35’000 (Volkszählung 2000)[1] Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Romanische Sprachen Rätoromanische Sprachen (?) Bündnerromanisch Offizieller Status Amtssprache von Schweiz Sprachcodes ISO 639-1: rm ISO 639-2: roh ISO 639-3: roh Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Rätoromanisch[2] – von Linguisten auch Bündnerromanisch genannt – gehört zusammen mit dem Dolomitenladinischen und mit dem Friaulischen zu den rätoromanischen Sprachen, einer Untergruppe der romanischen Sprachen. Ob…
- Bewertung: 1.46 ⭐
- Quelle: https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/221375
Bündnerromanisch – Wikipedia
- Zusammenfassung: Bündnerromanisch Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher Rätoromanisch oder einfach Romanisch genannt (Eigenbezeichnung surselvisch romontsch, Vallader, surmeirisch und Rumantsch Grischun rumantsch, Puter rumauntsch, sutselvisch rumàntsch) – gehört zusammen mit dem Dolomitenladinischen und mit dem Friaulischen zu den rätoromanischen Sprachen, einer Untergruppe der romanischen Sprachen. Ob die rätoromanischen Sprachen eine genetische Einheit bilden – das Bündnerromanische also mit dem Dolomitenladinischen und dem Friaulischen genetisch näher…
- Bewertung: 3.77 ⭐
- Quelle: https://www.wiki.de-de.nina.az/B%C3%BCndnerromanisch.html
Bündnerromanisch – Enzyklopädie – Brockhaus.de
- Zusammenfassung: Bündnerromanisch – Enzyklopädie – Brockhaus.de Bündnerromanisch, auch Graubündnerisch, weniger präzise Rätoromanisch oder Romanisch genannt, Eigenbezeichnung: Romontsch, Rumantsch, in der Form des Rumantsch Grischun eine der vier Amtssprachen der Schweiz (seit 1996; davor hatte das Bündnerromanische seit 1938 bereits den Status einer Nationalsprache).Das Bündnerromanische wird in Teilen des Kantons Graubünden von etwa(46…
- Bewertung: 4.28 ⭐
- Quelle: https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/bundnerromanisch
About: Bündnerromanisch
- Zusammenfassung: About: Bündnerromanisch Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher Rätoromanisch oder einfach Romanisch (Eigenbezeichnung: Rumantsch, Romontsch, Rumauntsch) genannt – gehört zusammen mit dem Dolomitenladinischen und mit dem Friaulischen zu den rätoromanischen Sprachen, einer Untergruppe der romanischen Sprachen. Ob die rätoromanischen Sprachen eine genetische Einheit bilden – das Bündnerromanische also mit…
- Bewertung: 4.7 ⭐
- Quelle: http://de.dbpedia.org/page/B%C3%BCndnerromanisch
Romanisch: Die vierte Sprache der Schweiz – The Lingoda Blog
- Zusammenfassung: Romanisch: Die vierte Sprache der Schweiz In der Schweiz gibt es vier Landessprachen: Schweizerdeutsch, Französisch, Italienisch – und Romanisch. Weil nur 0,5 % der Schweizer Bevölkerung Romanisch spricht und der Status der Sprache nur teilweise offiziell ist, liegt es auf der Hand, welche der vier Sprachen nicht wie die anderen ist. Dürfen wir vorstellen: Romanisch, die vierte Sprache der Schweiz. Was ist Romanisch? Romanisch hat…
- Bewertung: 2.4 ⭐
- Quelle: https://blog.lingoda.com/de/romanisch-sprache-schweiz-vierte-sprache/